- Die Gedichtsinterpretation [Diachrone Betrachtung von Liebeslyrik + Methodik]
- Film als Medium [Filmsprache + Filmanalyse]
- Filmische Interpretation [Planung + Produktion]
Von Beginn an arbeiteten die Schüler in Kleingruppen, referierten epochale Eigenheiten und sichteten lyrische Werke, die im Folgenden interpretiert wurden.
Nach einer Klausur wurden die Schüler mit den wichtigsten Merkmalen der Filmsprache vertraut gemacht und man arbeitete exemplarisch Filmanalysen heraus, um die Wirkungskraft des Mediums zu entdecken. Im letzten Arbeitsschritt entstanden Exposés, Storaboards und das eigentliche Filmmaterial, das zuletzt noch bearbeitet werden musste. Dieser produktive Teil wurde vollends selbstständig durchgeführt.
Zentrale Ziele des Unterrichtprojekts waren:
- Methodik der Gedichtinterpretation
- Steigerung der Medienkompetenz
- Interpretation von Lyrik durch ein Vernetzen von Medien [Wort zu Bild]
Abschließend konnten die Schüler die Bewertung ihrer Arbeiten durch eine zusätzliche GFS (Schriftliche Interpratation der ausgewählten Gedichte) noch stärker gewichten. Prinzipiell floss die Gruppenarbeit samt Ergebnis in die Unterrichtsnote mit ein.
Die Bewertungskritierien für die Filme zielten nicht auf die rein technische Umsetzung ab, sondern in erster Linie auf die Qualität der Interpretation durch den Film:
Bewertungskritierien:
• Kreativität (Idee bzw. Ansatz)
• Konsequenz (Homogenität der Umsetzung)
• Richtigkeit der Interpretation (bzgl. der Textgrundlage)
• Deutlichkeit der Interpretation
• Gesamtprozess der Projektarbeit
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen